Der erste Band der Neuen Folge der ZRPh versammelt Beiträge, die thematisch um eine aktuelle rechtsphilosophische Aneignung von Positionen Kants, Fichtes und Hegels zur Begründung der Strafe oder des Eigentums kreisen. Andere Beiträge erörtern die Bedeutung des Begriffs der Grenze für das Recht oder rechtsphilosophische Bezüge der Sozialphilosophie A. Honneths. Der Band umfaßt zudem ein Editorial zum Neustart der Zeitschrift sowie einen Rezensionenteil. Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann ist Inhaber des Lehrstuhls Praktische Philosophie I: Ethik - Recht - Ökonomie an der FernUniversität Hagen.Prof. Dr. Stephan Stübinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität Hagen.
DATEIGRÖSSE | 3.18 MB |
ISBN | 9783643997814 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Zeitschrift für Rechtsphilosophie 1/2017.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/01/2020 |
werden: Die Codierung ist nichts Geheimnisvolles und ist zu unterscheiden von der Kryptographie, welche Informa-tionen in einer Form so codieren will, dass die Informationsrückgewinnung für Fremde selbst bei Kenntnis des Verfah-rens unmöglich gemacht wird. fachzeitschriften_aufsätze | juris Das Rechtsportal
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen