Die zwölf Naumburger Stifterfiguren galten seit den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts als Inbegriff deutscher Kunst des Mittelalters. Vor allem die Figur der Markgräfin Uta begeisterte Kunsthistoriker und wurde ein Opfer der weihevollen Sinnsucher.Wie eine nationale Heilige oder Filmdiva wurde sie bewundert, obwohl über ihr historisches Vorbild, eine Adlige des 11. Jahrhunderts, fast nichts bekannt ist. Allein Ausdruck und Haltung der Steinfigur waren also Ursache kunstgläubiger Verehrung. Kein Medium der Zeit, das nicht emphatisch von Uta im Naumburger Dom berichtete: Bildbände, Romane, Gedichte, Erbauungsliteratur, Hörbilder, Zeitungsreportagen und ein Theaterstück übertrafen sich in Versuchen der Verlebendigung und siegreichen Hingebung. Wolfgang Ullrich beschreibt Gründe und Hintergründe dieser Verehrung.
DATEIGRÖSSE | 1.55 MB |
ISBN | 9783803125231 |
AUTOR | Wolfgang Ullrich |
DATEINAME | Uta von Naumburg.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/02/2020 |
8. Sept. 2017 ... Naumburg – Schönheit ist nicht das Einzige, was Uta von Ballenstedt (um 1000 bis 1046) und Marie Nasemann (28) verbindet. Wie der ... Uta von Naumburg: Eine deutsche Ikone (WAT) | Wolfgang Ullrich | ISBN: 9783803125231 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch ... ... von Ballenstedt ; Markgräfin von Meißen; Konfession: katholisch; Normdaten: GND: 120330601 | OGND | VIAF; Namensvarianten. Uta von Naumburg; Uta von ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen