Der Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel fasziniert bis heute. Denn bei keinem verschränken sich Perspektiven der Geschichte so wie in Rommels Leben, Wirken und Nachwirken. Goebbels Propaganda machte Rommel zum Vorbild des nationalsozialistischen Kämpfers und verzeichnete seine Charakterzüge, die durch Mut, aber auch durch Zweifel, durch Entschiedenheit und Depression, durch Distanz gegenüber dem Regime und Nähe zu Hitler geprägt waren. Bei den Gegnern galt er als Wüstenfuchs. Nach Kriegsende wurde dieses Bild gepflegt und geriet geradezu zum Mythos, das sich nutzen ließ, um nicht nur die NS-Zeit zu erklären, sondern auch das ambivalente Verhalten vieler Zeitgenossen zu verklären und zu rechtfertigen. Die Biographie rückt Rommel in die Herausforderungen seiner Zeit, schildert die Ambivalenz seines Verhaltens und lenkt den kritischen Blick auf die Wirkungsgeschichte eines deutschen Generals.
DATEIGRÖSSE | 4.66 MB |
ISBN | 9783170225091 |
AUTOR | Peter Steinbach |
DATEINAME | Erwin Rommel.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/06/2020 |
In der Herrlinger Lindenhofvilla wurde 1989 ein Rommel-Museum eingerichtet, womit eine eher vorläufige Gedenkstätte in zwei Räumen des Herrlinger Rathauses abgelöst wurde. Manfred Rommel, Sohn von Erwin Rommel, später Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart von 1974 bis 1996, lebte als Jugendlicher in seinem Elternhaus.
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen